Posts mit dem Label gesund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gesund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Juli 2017

SUPPEN GRÜN UND WEISS

Mir macht das ja nichts aus, wenn eine Suppe kalt ist...was ist überhaupt die Definition von "Suppe"?
Ob ich die Gurke jetzt spiralisiere oder püriere...das war schon eher die Frage.
Hab mich dann fürs Pürieren mit einem Löffel Joghurt entschieden.
Bisschen Salz zum Abschmecken, gerösteten Sesam und Hühnchenspieße mit Teriyakisauce (nicht selbstgemacht, deswegen aber auch nicht sooo besonder lecker, brauch ich nicht noch mal).
 Gurkensuppe mit TeriyakiHuhn

Hat geschmeckt!!

Vom Joghurt war noch übrig, immer nur ins Müsli ist zwar nett aber man kann das Joghurt auch mit einer gepressten Knoblauchzehe und Salz anreichern und dann ein wachsweiches Ei in die Mitte legen.
Blöd, das Ei war nicht mehr weich, bisschen zu lang gekocht.
Zur Geschmacksergänzung träufelte ich ein bisschen geschmolzene Chilibutter und den kürzlich endlich wieder gefundenen Sumach darüber.
SumachEi in KnoblauchJoghurt
Die Kombination ist hammergut!
Nur müsste das Ei wirklich etwas flüssiger sein für den vollendeten Geschmack.

Freitag, 7. Oktober 2016

HÜHNERSUPPE HILFT

Wenn einen dann bei diesem fiesen Herbstnebelgrau doch die Viren und Bakterien im Griff haben, braucht es eine heiße Suppe.
Traf sich ganz gut, dass die Sugarprincess Yushka eine schön scharfe geköchelt hat.....genau das richtige!

Man nehme:
Als erstes wird die Gewürzpaste in Sesamöl angebraten: gewürfelte Zwiebeln und Ingwer, ein halber TL rote Currypaste, Curcuma, Chiliflocken.
Das darf dann erst etwas schmurgeln, bevor Hühnerbruststücke und Muskatkürbis dazu kommen und ebenfalls angebraten werden.
Das kurzangebratene Fleisch und Gemüse wird dann mit Buttermilch und Wasser einmal aufgekocht und dann solange leicht geköchelt, bis der Kürbis weich ist, etwa 20 Minuten bei mir.
Dann wird abgeschmeckt mit Zitronensaft und Teriyakisauce.
Eigentlich wollte ich Koriander reingeben aber da noch ein Rest Blattspinat da war, kam der dazu...passt auch.
Scharfe Kürbis Hühnersuppe
Schmeckt echt genial!
Mit der Buttermilch hat das einen schönen säuerlichen Kontrast zu der Schärfe der Suppe....und meine Nase läuft jetzt auch :D

Donnerstag, 31. März 2016

OSTERRESTE

Und wenn man Reste vom Osterfeste hat, bevorzugt Ostereier, bietet sich folgendes an:
Vadouvan Curry 
Mit
Brokkoli Berberitzen und OsterEiern

Gewürzt mit Pondicherrypfeffer und fermentiertem Vadouvan.
Der Nachteil: man überfuttert sich schon wieder :/

Mittwoch, 23. März 2016

STEAKS UND BREI

Allerdings gab es eine vegetarische Variante.

Die "Steaks" waren aus in zwei Zentimeter dicke Stücke geschnittenem Blumenkohl, der eingeölt und im Backofen von beiden Seiten je eine Viertelstunde bei 250 Grad gebacken wurde und abschließend nur mit grobem Meersalz bestreut wurde.
Die kleinen abfallenden Blumenkohlröschen kann man gut mitrösten, sie werden dann besonders knusprig.
Da diese Steaks gut auch ein bisschen Soße vertragen, habe ich aus gehackten Kapern, Joghurt und Limettenpesto eins zusammengerührt, während kleingeschnippelte Petersilienwurzelstücke in einem Topf weichkochten, die dann püriert, mit DIY Curry und Pfeffermix vom Herrn Kochzivilisten gewürzt und noch mit ein wenig Parmesan verfeinert wurden.
Dazu ein TomatenFeldsalat, fertig ist das gemüselastige Abendessen.
War aber auch mal wieder nötig nach den diversen schwedischen Keksen und Böllern, von denen ich mich die letzte Zeit hauptsächlich ernährt habe.
Blumenkohlsteaks mit KapernLimettenSoße 
und
PetersilienwurzelParmesanPürée

Das schmeckt echt super!
Knuspriger Blumenkohl und cremiger, leicht süßlicher Brei, dazu die salzigen Kapern...ich werd' vielleicht doch Vegetarier ;)

Freitag, 26. Februar 2016

SALAT IN ZWEI VARIATION (MINIMAL)

Zustande kam der Salat, weil ich am Grünen Markt mal wieder nicht so recht wusste, was, und wenn, dann wieviel....also war am Ende doch einiges im Einkaufskorb.
An Tag eins wurde das daraus:
Radiccio di Castelfranco/ Chicorée/ Postelein/ Orange/ Pinienkerne/ Büffelmozzarella
Und da es von allem genug war, gab es ähnliches am nächsten Tag.
Nur mit einem extra Kick: buntes Quinoa, zuerst im Topf kurz angeröstet und dann eine Viertelstunde gekocht.
Sieht nicht so schick aus, schmeckt aber.
Gewürzt mit Limonenpesto und Rosmarin/ Salz/ Pfeffer ausgesprochen würzig knackig.
Salat wie oben minus Pinienkerne plus Berberitzen und Quinoaknusper

Beides prima.
Überrascht war ich tatsächlich von dem nussigen Geschmack des Quinoas, gefällt mir richtig gut.

Dienstag, 16. Februar 2016

BERGKÄSE BUCHWEIZENSPÄTZLE

Nach dem Kuchen braucht's was herzhaftes.
Und das wird eine Premiere im Hause Sammelhamster: Spätzle!
Noch nie hab' ich Spätzle gemacht. Weiß gar nicht, wie das geht.

Also röste ich erst mal jede Menge Zwiebeln zu Röstzwiebeln, das gehört da nämlich unbedingt dazu, soviel weiß ich.
Und einen Gurkensalat muss man auch zu Spätzle haben: 
 Derweil entscheide ich mich für: Buchweizenspätzle!

Zutaten:
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 50 g Tsampa
  • 2 EL Chiagel (dafür Chia-Samen mit der dreifachen Menge Wasser über Nacht aufquellen lassen)
  • 1 TL gemahlenes Meersalz
  • 1 TL Kurkuma
  • 250 – 300 ml Wasser (soviel, das es einen zähen Teig ergibt)

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft. Ein Topf Wasser mit etwas Salz und 1 EL Sonnenblumenöl zum Kochen bringen. Dann den Spätzleteig von Hand mit Schaber und Brett ins Wasser schaben*

Die Spätzle, die oben schwimmen, sind fertig und können mit einem Schaumlöffel herausgenommen und abgetropft werden.
Jedenfalls ist es dann unheimlich wichtig, jede Menge geriebenen Bergkäse über die Spätzle zu streuen und die Röstwiebeln darauf zu verteilen.
BergkäseBuchweizenSpätzle
mit
Röstzwiebeln

Also.....ja....ok, ich hab' schon mal bessere Spätzle gegessen, aber gesund sind sie sicher ;)

*Zumindest in der Theorie. Da ich keine Ahnung davon hatte, gab das ein ziemliches Gematsche. Das könnte verbessert werden.

Sonntag, 11. Oktober 2015

KOKOSFENCHEL UND MEHR

Jetzt wird es aber mal wieder Zeit für etwas asiatisches.
Immer nur Pizza und Pasta...das geht ja gar nicht ;-)

Eine Zeitlang mochte ich Fenchel ja nicht so besonders, aber spätestens seit Herrn Otto geht dieses Gemüse wieder ganz gut.

Es gibt gebackenen Kokosfenchel, den ich beim Knusperkabinett entdeckt und ein wenig variiert habe.

Man braucht:
  • 2 Fenchelknollen
  • 4 EL Sesamöl und 2 EL Kokosflocken (Kokosöl gab's nicht, das schmecht aber sogar noch besser)
  • 2 TL Sumach
  • 1 TL getrocknete Minze
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • Salz

Alles miteinander verrühren, die in Spalten geschnittenen Fenchelknollen damit marinieren und auf einem Backblech bei 200 Grad knusprig backen.




Zudem noch:
  • 50 g gekochte PuyLinsen
  • 50 g gekochte Kichererbsen
  • 200 g frischer Spinat
  • eine Handvoll Berberitzen
Dazu gibt's ein Sößchen aus Joghurt, Salz, Kokosflocken und roter ThaiCurrypaste.
Gebackener SesamKokosFenchel
mit
Kichererbsen/ PuyLinsen/ Berberitzen
auf 
Spinat
Das passt.

Mittwoch, 26. August 2015

AMARANTH UND WAS GANZ FEINES

Da mein Rosmarin ja eh jeden Winter erfriert und es ja offensichtlich immer stärker auf diesen zugeht (zumindest sagt mir das mein Tiger, der sich gerade sowohl einen dicken Winterpelz wachsen lässt als auch eine ordentlich Speckschicht zulegt), wollte ich heuer mal einen Teil davon konservieren und habe eine Art Brotaufstrich zu Käse oder so daraus gemacht.
Die Grundmasse sind pürierte Aprikosen, die mit ein paar Zweigen Rosmarin aufgekocht werden und dann eine Viertelstunde köcheln dürfen.
Dann kommen die Zweige raus, ein paar Nadeln wieder rein (wobei kleingehackt geschickter wäre, wie ich inzwischen weiß) und die entsprechende Menge 3:1 Gelierzucker mit einem Schuß Zitronensaft dazu, vier Minuten sprudelnd köcheln, abfüllen in sterile Gläser, fertig.
RosmarinAprikosenGelee

Unheimlich intensiver Geruch!
Der erste Geschmackstest pur ist auch schon mal nicht schlecht....und jetzt probiere ich etwas für mich neues aus!
Amaranth.  Hatte ich noch nie. Wird echt mal Zeit. Soll ja so super gesund sein und alles mögliche an Inhaltsstoffen haben*.
Also los!
Zuerst wird der Amaranth gewaschen und dann mit der doppelten Menge Wasser 20 Minuten lang gekocht.
Inzwischen schnipple ich Frühlingszwiebeln, bunte Tomaten und ein Stück Gurke in hübsche kleine Stückchen und gebe den gekochten Amaranth noch für weitere 20 Minuten dazu, damit er weiter ausquellen kann.
Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Chili (etwas zuviel, wie ich später bemerken werde :-/ ).

Nach der Quellzeit kommt noch zerbröckelter Ziegenkäse und eben jenes Rosmaringelee dazu.

AmaranthSalat 
mit 
Ziegenkäse und RosmarinAprikosenGelee


So.....hm.
Also: die Kombination von Ziegenkäse und dem neuen Gelee ist der Hammer.
Schmeckt wirklich sehr intensiv, die sperrigen Nadeln stören zwar etwas, aber das geht schon.
Nur.......dieses Pseudogetreide überzeugt mich nicht.
Das "Mouthfeeling" ist zwar ganz nett, angenehmer Crunch, aber geschmacklich so neutral, dass ich da auf jeden Fall Couscous oder Bulgur bevorzugen würde.
Aber aussehen tut es doch ganz lustig und ich habe es immerhin jetzt auch mal ausprobiert!

*Notiz an mich: als nächstes Amaranthpops machen!! Hört sich lustig an.

Montag, 24. August 2015

NAR EKSISI IM ORIENTALISCHEN AUBERGINEN KICHERERBSENSALAT

Bei Sabine von Bonjour Alsace gab es neulich ein wunderbar orientalisches Gericht von dem ich mal wieder sofort wusste: das will ich auch!!
Allerdings waren vor dem Genuss einige Vorarbeiten nötig, damit es auch wirklich perfekt wird.
Ganz wichtig für den Geschmack ist nämlich das berühmte Nar Eksisi, dieser Granatapfelsirup, von dem ich zugegebenermaßen vorher nie gehört hatte.
Beim danach googeln finden sich durchaus Bezugsquellen, aber irgendwie hattte mich der Ehrgeiz gepackt, das selbst herzustellen.

Dafür braucht es nicht viel:
  • 330 ml Granatapfeldirektsaft
  • 70 g Waldblütenhonig
  • Saft einer halben Zitrone 
Das wird zusammen in einen Topf gegeben:
Kurz aufgekocht und dann gerührt.....
Und gerührt.....
Und irgendwann ist es dann ein dickflüssiger Sirup!

(Memo an mich: die Fenster während des Kochvorgangs verschlossen halten, falls man hinterher nicht die ganze Bude voller Wespen haben will).

So.
Teil 1 hätten wir.
Jetzt zum eigentlichen Gericht!
Es gibt einen Salat mit Auberginen und Kichererbsen.

Rezept für den Salat (Original hier):
  • eine in dünne Scheiben geschnittene Aubergine, am Vortag auf dem Grill gegrillt
    eine halbe Tasse eingeweichte und gekochte Kichererbsen
  • eine Handvoll in Öl eingelegte getrocknete Tomaten und getrocknete Datteln, in kleine Streifen geschnitten
  • etwas frischer Babyspinat
  • Petersilie

Und für das Dressing:
  • 1 EL Grapefruitsaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Granatapfelsirup (Nar Eksisi)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/2 TL Zimt
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • etwas Piment
Joghurtdip und Topping:
  • 150 g Joghurt 
  • 1 TL Baharat
  • 1 TL Schwarzkümmelsamen und 1 TL Kreuzkümmelsamen, trocken in der Pfanne geröstet
So. Das war's auch schon ;-)
Jetzt wird alles kombiniert!
AuberginenKichererbsenSpinatSalat
mit 
Nar Eksisi und BaharatJoghurt
Ein Traum!
Das übertrifft tatsächlich noch mal meine Erwartungen.
Ich hatte es mir ja gleich super lecker vorgestellt, aber diese vielschichtigen Aromen, Texturen und Gewürze sind wirklich spitze.
Danke an Sabine für die gute Idee!!

Dienstag, 18. August 2015

LINSEN MAL WIEDER

Bin mir nicht sicher, aber das war vielleicht die bisher genialste Linsenkombi für mich :-)
Hat nämlich einfach alles gepasst....ich hatte eine wunderbar genussreife Mango, einen frischen grünen Salat, cremigen Manouri und meine geliebten PuyLinsen.
Für Dressing braucht es lediglich etwas weißen Balsamico, ein wenig Olivenöl, Salz, Pfeffer und, ganz wichtig, eine Prise gemahlene Vanille.
PuyLinsenSalat
mit 
Mango und Manouri

Ich könnt' gleich nochmal eine Portion verdrücken :-D

Sonntag, 16. August 2015

KALB MIT WHISKEY

Schon vor einiger Zeit habe ich mal eine kleine Kostprobe von Simons Feinbrennerei in Alzenau bekommen.
Jetzt wollte ich doch endlich mal was damit machen....
Für's erste habe ich mir den Whiskey ausgesucht.
Bin ja jetzt nicht so der Whiskeykenner geschweige den Whiskeytrinker, aber das kleine Schlückchen, das ich probiert habe, war gar nicht mal so übel.
Den Rest habe ich dann aber lieber verkocht ;-)

So.
Mise en Place.
Spiralisierte Zucchini, kleingewürfelte Zwiebel, Knoblauch, Paprika sowie Kalbsgeschnetzeltes werden vorbereitet.
Das Fleisch wird kurz und knackig in der Pfanne in Butterschmalz angebraten, dann kommt es wieder heraus und im Bratensatz dünste ich Zwiebel und co an, während die Zucchinispiralen ins kochende Wasser kommen und kurz blanchiert werden.
Den Pfanneninhalt bestäube ich mit etwas Mehl, lösche alles mit dem Whiskey ab, lasse ihn verkochen und gebe dann einen Becher Sahne dazu, würze mit Salz, Pfeffer und Rosmarin und wenn alles etwas eingeköchelt ist, kommt das Fleisch zum erwärmen kurz vor dem Servieren wieder dazu.
Dann kann man alles schön vermischen und den wahrscheinlich letzten lauen Sommerabend draußen verbringen.
Zucchinispirelli
mit
Kalbsgeschnetzeltem in Whiskeysauce

Hat wirklich gut geschmeckt.
Ich hätte auch nichts gegen noch etwas Parmesan dazu gehabt, war aber leider keiner im Haus.

Dienstag, 11. August 2015

GEGRILLTES GEMÜSE TROTZ HITZE BRINGT REGEN

Salat gut und schön, aber manchmal schmeckt was warmes trotz der Sommerwärme.
Deshalb habe ich ein paar Paprika mit Pfirsichen und Rosmarin in der Grillpfanne im Backofen gebacken und währenddessen einen Halloumi in der Pfanne knusprig gebraten.
Ein wenig vom Rhabarberchutney dazu, perfekt.
PaprikaPfirsichHalloumi
Und dann darf es auch gern mal wieder regnen.

Donnerstag, 6. August 2015

TEST: SESAM MIX UMAMI MIT GARNELEN

Außer für Tofu wird der neue Kochzivilsten Sesam Mix UMAMI ja auch noch besonders für Garnelen empfohlen.
So entstand der Plan, außer dem letzten Stück Pferdesteak und ein paar AuberginenTomatenKräuterPäckchen dicke Garnelen mit Zucchini und Aprikosen auf Zitronengras augespießt zu grillen.
Naja, nur wollten sich die Garnelen nicht spießen lassen...kamen sie eben direkt mit ein bisschen abgesplittertem Zitronengrasstängel auf den Grill.
Das Ergebnis war nicht nur sensationell sondern auch sehr üppig.
 Buntes Gegrilltes
 mit 
Rhabarberchutney und Katze und Sprizz
Doch, Umami geht auch mit Garnelen perfekt.
Jetzt fehlt nur noch der Test auf dem Butterbrot.

Sonntag, 2. August 2015

NUDELN MIT ZERMATSCHTEM OFENGEMÜSE

Gelegentlich braucht es eine Erinnerung an die einfachen guten Dinge im Leben.
So geschah es kürzlich, dass die liebe Anikó ihre zermatschten Ofentomaten mal wieder rausgekramt hat und sofort wusste ich, was es unbedingt sofort geben muss.
Die Tomatenauswahl ist ja super im Moment.
Also kamen die halbierten Kirschtomätchen mit Zucchini, Kaperngrünen und Kalamata Oliven, drei Knoblauchzehen in der Schale, einer gesechstelten roten Zwiebel am Strunk noch zusammenhängend ohne Schale, Oregano, Bergbohnenkraut, Olivenöl und weißem Balsamico für eine halbe Stunde bei 200 Grad in den Backofen.
Außerdem war das eine gute Gelegenheit, das neue Cuvée aus schwarzem Pfeffer aus dem Hause Kochzivilisten zu testen.

Es liest sich ja recht vielversprechend, riecht auch hervorragend pfeffrig, leicht zitronig, wie ich finde.
Zusätzlich noch ein wenig Meersalz und Chili kann auch nicht schaden.

Der Duft, wenn das Gemüse aus dem Ofen kommt!
Genial.
Der Knoblauch wird jetzt aus der Pelle gedrückt, die gekochten Kamutnudeln mit ein wenig vom Nudelwasser untergerührt und dann kann gespeist werden.
Zum Abrunden kommt dann je nach gewünschter Schärfe der gemörserte Kochzivlistenpfeffer und etwas gehobelte Belper Knolle* dazu.
KamutPasta
mit
Ofengemüse
Genialer Geruch, genialer Geschmack.
Die Pfeffermischung ist sehr harmonisch und nicht zu scharf.
Und die erhofften Reste für den nächsten Tag gab es leider nicht.

*Besser als die Belper Knolle wäre in dem Fall aber Parmesan gewesen, die zusätzliche Pfefferhülle des Käses lenkt ein wenig vom Pfeffercuvée ab. War aber leider keiner da. Und etwas Käse muss sein.