Posts mit dem Label grillen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label grillen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. August 2015

OLIVENGURKEN FÜR DIE ITALIENISCHEN MOMENTE IM LEBEN

Sagt der Züchter dieser Spezialgurke, der gleichzeitig ein Künstler und mein geschätzter Kollege ist :-)

Ist nicht das erste Mal, dass ich in den Genuss von Melothria scabra (Heimat tropisches Mittel- und Suedamerika) komme, aber selbstgezogene sind noch mal viel besser als Gemüsekistenware, längst nicht so sauer wie das Exemplar damals, vor sieben Jahren ;-)!


Die mir dankenswerter Weise zur Verkostung übergebene Olivengurken wurden mit ein paar anderen Köstlichkeiten kombiniert:
Geschmorte PaprikaGurkenBasilikumZiegenkäseSalat 
mit
Olivengurken
Das Gürkchen hat es echt in sich!
So mini und doch ein höchst intensivgurkiger Geschmack.
Eine Gurkengeschmacksexplosion, wie mein lieber Kollege und Spezialversorger zu sagen beliebte.

Dazu gab es noch einen perfekten rosa Lammlachs vom Grill sowie ein paar Zucchini und Aprikosen mit Rhabarberchutney.
Vielen Dank für die Gemüseversorgung!

Donnerstag, 6. August 2015

TEST: SESAM MIX UMAMI MIT GARNELEN

Außer für Tofu wird der neue Kochzivilsten Sesam Mix UMAMI ja auch noch besonders für Garnelen empfohlen.
So entstand der Plan, außer dem letzten Stück Pferdesteak und ein paar AuberginenTomatenKräuterPäckchen dicke Garnelen mit Zucchini und Aprikosen auf Zitronengras augespießt zu grillen.
Naja, nur wollten sich die Garnelen nicht spießen lassen...kamen sie eben direkt mit ein bisschen abgesplittertem Zitronengrasstängel auf den Grill.
Das Ergebnis war nicht nur sensationell sondern auch sehr üppig.
 Buntes Gegrilltes
 mit 
Rhabarberchutney und Katze und Sprizz
Doch, Umami geht auch mit Garnelen perfekt.
Jetzt fehlt nur noch der Test auf dem Butterbrot.

Mittwoch, 22. Juli 2015

HALLOUMI VOM GRILL

Heute wird gleich noch mal der Grill angeschürt!
Der Sommer soll sich ja dem Ende neigen.....wobei, Grillen geht eh immer.
Jedenfalls kommt diesmal endlich Halloumi auf den Grill!
Ich liebe diesen Quietschekäse.
Und vor allem passt das RhabarberErdbeerChutney von gestern da noch tausendmal besser dazu.

Und ein kleiner Wildkräutersalat mit Aprikosen, Feigen und geröstetem Schwarzkümmel und buntem Sesam ergänzt das ganze perfekt.
Halloumi
mit
RhabarberErdbeerChutney
und
Wildkräutersalat

Der anschließende Sprizz wird dann allerdings schon leicht nass.
Trotzdem: perfektes Timing, super Geschmack!

LOUP DE MER GRILLÉ UND GEMÜSE

Die Küche bleibt kalt.
Maximal ein paar kleine Vorarbeiten für's Grillen werden getroffen.
Zum Beispiel könnte man mal wieder Gemüsepäckchen machen.
Eine Aubergine wird in vier Scheiben geschnitten und mit einer wilden Mischung aus Kirschtomaten, Frühlingszwiebeln, eingelegten Artischockenherzen, Knoblauch-, Sardellen- und Tomatensauce beschichtet, in Alufolie eingewickelt und dann geht's wieder raus in den Garten.
Ob der Grill da auch noch heizt, ist eh schon egal bei 35 Grad Dauertemperatur.
Die Päckchen riechen super aromatisch beim Öffnen.
Leichtes Abkühlenlassen hat allerdings Vorteile.
Währenddessen kann man auch schon mal den Grill mit den weiteren Grillbeilagen bestücken.
Noch ein bisschen frisches Basilikum drüber macht die Sache rund.
Gefüllte Aubergine
mit
dem weltbesten RhabarberErdbeerChutney  
von der lieben Katja 
Loup de Mer

Zu groß für den Teller. Aber sehr gut.

So, und als nächstes wird dann mal wieder ein Halloumi gegrillt, das steht auch noch aus.
Hoffentlich bleibt es noch ein wenig länger Sommer :-)

Mittwoch, 15. Juli 2015

PIZZA MENÜ IN DREI TEILEN *DER HAUPTGANG*

Im Hause Sammelhamster gibt es ja eher selten mehrgängige Menüs.
Zu viele Töpfe gleichzeitig überfordern mich.

Jetzt begab es sich aber, dass die liebe Barbara von der Spielwiese angefragt hat, ob wir nicht gemeinsam mit Sus vom Corum Blog einen "Flotten Dreier" veranstalten wollen.
Und zwar einen Kulinarischen Dreier beim aktuellen BlogEvent von Zorra, das diesmal Dorothée von bushcooks kitchen ausrichtet.
Gar nicht mal so schlecht, da kann ich zumindest virtuell das mit den drei Gängen schon mal üben ;-)
Und das schöne ist ja, dass ich meine Foodblogkolleginnen nicht nur virtuell sondern ganz in echt kenne und wir schon ein paar nette, leckere Abende zusammen verbracht haben.
Probieren wir das also mal mit dem gemeinsamen virtuellen Kochen!

Auf ein gemeinsames Thema konnten wir als alte Pizzatanten uns ziemlich schnell einigen: ein Pizza Menü sollte es werden.
Und das haben wir dann auch gemacht.

Unser Pizza Menü für einen schönen warmen Sommerabend:

***
ZiegenFilataChorizoAprikosenZwiebelPizza 
vom Grill 
***

Susanne sorgt für die Pizzavorspeise, Barbara für das Pizzadessert und ich kümmere mich um den Hauptgang.

*Hauptgang beim PizzaMenü*

Da wir gerade in der heißesten Zeit dieses Jahres sind, habe ich keine Lust, mit meinem Pizzastein im Ofen die Küche noch zusätzlich aufzuheizen.
Gute Gelegenheit, mal auf dem Grill im Garten eine Pizza zu backen, hatte ich eh schon lange vor.

Aber zuerst werden ein paar Vorbereitungen getroffen für den Belag und zwar köchele ich Evis wunderbares ZwiebelLavendelconfit, das auch schon seit längerem auf der Nachkochliste steht.
Man braucht dafür:
  • 350 g geschälte und in Ringe geschnittene rote Zwiebeln
  • 3 EL Weißweinessig
  • 2 EL Blütenhonig
  • Blüten von 4 frischen Lavendelstängeln
  • Salz, Pfeffer
Zwiebeln, Essig, Honig und Lavendelblüten in einen kleinen Topf geben und bei geschlossenem Deckel etwa 60 Minuten auf niedrigster Stufe köcheln lassen und gelegentlich umrühren bis die Zwiebeln weich sind und die Flüssigkeit stark reduziert und cremig.

Dann knete ich wie gehabt meinen StandardDinkelhefeteig:

  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 150 ml warmes Wasser
  • 3 EL warme Milch
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz
Und während der Teig geht (was bei 40 Grad Außentemperatur minimal schneller geht als sonst) bereite ich den übrigen Belag vor:
  • ZwiebelLavendelConfit
  • gewürfelte frische Aprikosen
  • geriebener Ziegenfilatakäse aus Südtirol
  • Chorizo
  • Rosmarin
Außerdem brauch ich noch:
  • Öl zum Einsprühen der Fladen 
  • Weizengrieß als Unterlage auf dem Backpapier 

Dann geht's los!
Erst mal kommt ordentlich Kohle auf den Grill um eine möglichst heiße Temperatur zu erzeugen.
Dann wird es spannend.
Einen ausgerollten Teigfladen (insgesamt habe ich drei Fladen gemacht) mit Öl besprühen, auf ein mit etwas Weizengrieß bestreutes Backpapier legen und mit der Backpapierseite nach oben auf den Grill legen.
Deckel schließen und zwei Minuten warten.
Dann den heißen Fladen vom Grill nehmen, vom Backpapier lösen und umdrehen, die andere Seite ebenfalls mit Öl einsprühen und mit etwas Weizengrieß bestreuen.
Der Fladen ist fantastisch aufgegangen!

Jetzt wieder umdrehen und die bereits vorgegrillte Seite mit den vorbereiteten Zutaten belegen.
Ich schreibe das so ausführlich, weil ich natürlich prompt beim ersten Versuch die falsche Seite belegt hatte.
Ich kann sowas :-/
Wenn der Fladen dann ordnungsgemäß belegt ist, kommt er wieder auf den heißen Grill, Deckel drauf und wird noch mal circa drei Minuten gebacken.
Und voilà: die erste Pizza vom Grill ist fertig!
 
Läßt sich ganz hervorragend vom Grillrost runternehmen.
Der Käse ist prima geschmolzen, die Aprikosen schön fruchtig weich, die Chorizo leicht knusprig und das LavendelZwiebelconfit in Kombination mit dem Rosmarin einfach der Hammer.
ZiegenFilataChorizoAprikosenZwiebelPizza
vom
Grill
Ich würde mal sagen: genial!
Der Boden ist super knusprig, der Teig wunderbar aufgegangen und luftig, der Belag harmoniert hervorragend.
Natürlich ist der Käse jetzt nicht so knusprig braun wie im Backofen, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Fazit: das Experiment "Pizza vom Grill" ist gelungen.
Und genauso gelungen ist unser gemeinsames virtuelles Kochen in drei Gängen!
Hat Spaß gemacht, liebe Barbara, liebe Sus!
Blog-Event CX - Flotter Dreier (Einsendeschluss 15. Juli 2015)

Montag, 4. Mai 2015

ES IST ANGEGRILLT

Reichlich spät heuer.
Ziemlich spontan, deshalb unspektakulär, wurde der heutige Sommertag zum ersten Grillen genutzt.
Viel Gemüse und Saucen:
Aber auch etwas Fleisch:
Und morgen regnet es dann wieder.
Naja, liegt aber nicht daran, dass es Reste gegeben hätte.

Samstag, 26. Juli 2014

SEPIA VOM GRILL

Am Stammtisch gab's auch Geschenke!
Natürlich selbstgemacht.
Ralf ist extra früh aufgestanden, um Brot für uns zu backen!
Hat sich rentiert, denn so war die heutige Brotzeit schon gesichert und ich muss sagen, es hat mir geschmeckt!
Ganz schön knusprig, aber mit viel Körnern, wie ich das mag.
Abends stand dann Grillen auf dem Programm.
Pff, ist doch egal, ob das dem Wetter passt!
Viel Gemüse.
Und dann eine Premiere auf dem Grill: Sepia.
Mehr oder weniger fachmännisch habe ich ihn zerlegt und dann nur eingeölt und kurz auf den heißen Grill gelegt.
Ok, ein Rindersteak hat auch noch Platz.
Die Ärmchen:
Der Rest:
Hat tatsächlich gut geschmeckt.
Und war nicht mal zäh sondern schön fleischig.
Nur gewürzt mit etwas Salz, Pfeffer und Zitrone, da kommt der Eigengeschmack am besten durch.

Und wie das immer so ist: kaum ist man fertig mit grillen, scheint wieder die Sonne ;-)

Sonntag, 13. Juli 2014

WM KOCHEN: ARGENTINIEN

Für den Abschluss des WM Menues wäre mir ja ein Käsegang lieber gewesen.
Aber die Holländer wollten ja nicht gegen die Deutschen spielen ;-)

Argentinien....na gut, dann wird eben ein Asado veranstaltet.
Das ist ein typisch argentinischer Brauch, es kommt jede Menge Fleisch, Fisch, Gemüse auf den Grill und man verspeist es zu schön scharfem Chimichurri.
Die Vorbereitungen:
 
 Dann wird der Grill angeschürt und es ist Zeit für einen Aperitif:
  Grapefruit/Secco/Basilikum

Sehr fein.
Das Rezept für mein Chimichurri:

Petersilie, Oregano, Thymian
2 Knoblauchzehen
1 TL Salz
1 TL gemahlener Ingwer
2 TL gemahlenes Chilipulver
etwas Zucker
ca. 50 ml Olivenöl
ca. 50 ml Essig
ca. 50 ml Wasser
1 EL Limettensaft
etwas Sojasauce

Zubereitung:

Kräuter und Knoblauch fein hacken. Mit den Gewürzen vermischen.
Dann mit den flüssigen Zutaten verrühren.
Einen Tag durchziehen lassen.

Auf den Grill kommen dann Rindersteak, Dorade, Maiskolben, kurz blanchierte Bohnen und Tomaten.
 
Asado Argentinia

So, alles verspeist.
An mir liegt's nicht mit dem nächsten Titel ;-)