Posts für Suchanfrage Gemüsekuchen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Gemüsekuchen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. Januar 2010

SONNIGER GEMÜSEKUCHEN

So, das war es schon wieder mit dem sonnigen Intermezzo, Schnee und Eis sind wieder da, ist ja prinzipiell auch in Ordnung, schließlich ist immer noch Januar.

Aber so langsam wird die Sehnsucht nach Licht doch größer und so muss zumindest auf den Teller etwas Sonnenschein.

Die Pizza der Woche steht noch aus. 

Bei Barbara gab's gestern wieder den leckeren Gemüsekuchen, den hatten wir auch schon lang nicht mehr. 
Also ging's auf in den Laden und die sonnigsten Gemüsesorten wurden mitgenommen.

  • Gelbe Paprika
  • Oranger Hokkaido
  • Rote Zwiebeln
  • Kirschtomaten
  • Cheddar
  • und Oliven (okay, die waren schwarz, aber Kalamatas gibt's nicht in gelb soweit ich weiß...)
  • dazu eine Tomatensauce mit Kapern, Knoblauch, Sardellen und Rosmarin


Der Teig wie gehabt.
Alles schön auf den in die Form gekneteten Teig verteilen:

Dann backen, eine halbe Stunde bei 200 Grad Umluft:

Kürbis Tomaten Kuchen mit Cheddar


Ohja, das bringt eindeutig die Sonne auf den Tisch!! 
Jetzt ist uns der Schnee da draußen völlig egal :-))

Sonntag, 17. Januar 2010

GEMÜSEKUCHEN, VARIATION KÜRBIS

Mestolo hat mich daran erinnert, dass es unseren Gemüsekuchen schon lang nicht mehr gab. Ihrer sah so lecker aus, dass ich sofort ein Stück davon wollte.
Da natürlich alles schon weg war, habe ich halt selber einen gebacken, mit dem aktuellen Lieblingswintergemüse: Kürbis, Hokkaido genauer gesagt, in Würfel geschnitten.

Dazu noch ein paar Oliven, getrocknete Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Kürbiskerne, der Rest wie gehabt (Sauerrahm, Eier, Dinkelmehl, geriebener Emmentaler). 
Genaues Rezept hier (danke, Barbara :-) )

Kürbisgemüsekuchen

Wieder eine gute Variante des Gemüsekuchens, und wieder blieb nichts übrig, um endlich mal zu testen, wie er kalt schmeckt...

Sonntag, 19. Februar 2012

SILIKONSPINATQUICHE

Ein neues Küchengerät gibt es im Hause S.
Von der Firma Silikomart hatte ich eine Silikonform zum Ausprobieren bekommen.


Und da uns mal wieder nach Spinat war, gab es eine Spinatquiche.
Zwar nicht mit frischem Spinat, aber TK geht auch.
Er wurde gedünstet mit Zwiebeln und Knoblauch. Und vermischt mit einer Masse aus Ricotta, Eiern, Muskat, Pfeffer und geriebenem Parmesan.
Den Mürbteigboden aus 150 g Dinkelmehl, 50 g Butter, etwas Eiswasser habe ich dann versucht, in diese Form zu drücken...gar nicht so einfach bei so einem flexiblen Teil.
Ich habe es aber einigermaßen hinbekommen und den Teig dann eine Viertelstunde blind vorgebacken.


Mit Füllung kam das ganze dann nochmal eine halbe Stunde in den Ofen.
Das Transportieren der Form war nicht so einfach, trotz des dafür gedachten Metallrings...irgendwie war das alles sehr wackelig.
Da die Form etwas kleiner als meine ist, habe ich sicherheitshalber noch ein Paprikatomatengemüse dazu gemacht, damit wir auch satt werden ;-)
Auch das Herausholen aus der Form war nicht so einfach. Die Quiche war zu weich. Wir haben dann die Stücke in der Form geschnitten (mit einem Plastikmesser) und einzeln herausgehoben.
Geschmacklich sehr lecker, aber der Boden war etwas matschig....knusprig ist mir lieber.
Das schönste war der Rand, den kriege ich sonst nie so hübsch gewellt hin ;-)
 
SpinatRicottaQuiche 
mit
PaprikaTomatenGemüse


Insgesamt bin ich jetzt nicht so überzeugt von dieser Form, zumindest nicht für Quiche...ich werde als nächstes mal den Gemüsekuchen darin backen, das sollte besser klappen.
Ich bleib dran!

Sonntag, 22. Juli 2012

ZUCCHINIKUCHEN

So arg toll wächst die Zucchini im Garten ja nicht. Zu kalt.
Aber immerhin hat es mal wieder für einen Gemüsekuchen gelangt.

Heute mal mit Rezept ;-) :
  • 100g Ziegenkäse
  • 50g Oliven
  • Zwiebel und Knoblauch
  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 150g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • Salz/ Pfeffer
  • 50ml Olivenöl
  • 125ml Milch
  • 100g geriebener Emmentaler
  • Oregano

Käse und Gemüse in Stücke schneiden. Zucchini anbraten.
Mehl, Backpulver und Eier gut verquirlen. Nach und nach restliche Zutaten unterühren und würzen.
In einer Kastenform mit Backpapier 45 min bei 160°C Umluft backen.

ZucchiniKäseKuchen
Geht nicht ganz optimal aus der Form.

Wenn man etwas Geduld hat und den Kuchen abkühlen lässt, wird es einfacher ;-)
Schmeckt!
Leider kein Thunfisch im Kuchen....aber man kann ja mal abwarten, ob noch was übrig bleibt ;-)

Sonntag, 30. Januar 2011

KÜRBISKUCHEN

Die Pizza der Woche war mal wieder der altbekannte Gemüsekuchen, diesmal in der Variation Kürbis.
Dafür habe ich einen Hokkaido gewürfelt und mit Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl im Backofen gebacken.
Der Rest wie gehabt und dankenswerterweise von Barbara schriftlich rezeptlich fixiert.
Das Topping bestand aus Kürbiskernen und Speck und Reblochon:
Dazu gab es Feldsalat und Preiselbeeren.

KürbisReblochonKuchen

Auch wieder eine sehr schöne Variante.

Donnerstag, 3. Januar 2008

GEBURTSTAGSARBEITSFRÜHSTÜCK

für einen arbeitskollegen zum 50. geburtstag haben wir heute ein leckeres überraschungsfrühstück organisiert.

wir sind immer noch satt...

mein beitrag war:


gemüsekäsekuchen
mit
broccoli-blumenkohl-roten linsen-füllung
und

emmentaler käse-sonnenblumenkernkruste.

von einem anderen kollegen gab es:


kartoffel-gemüse-blätterteigstrudel.

sowie diverse andere kleinigkeiten:



ich denke, dem kollegen hat es geschmeckt und er ist satt geworden ;-)


rezeptnachtrag für den gemüsekuchen:

450 g gemischtes kleingeschnittenes gemüse nach wunsch
200 g dinkelmehl
2 TL backpulver
2 eier
250 g saure sahne
200 g geriebener käse
würzen nach belieben (hier mit cardamom, kreuzkümmel, curry, piment)

alles vermengen und in eine gefettete quicheform geben.

50 g geriebenen käse
zwei handvoll sonnenblumenkerne

darüber streuen und bei 180°C ca. 40 minuten backen.

Montag, 16. Juni 2014

BOBOTA

So, jetzt aber!
Am Samstag nach all dem Süßkram (wobei Johannisbeeren ja nun eher sauer sind ;-) ), war am Abend was herzhaftes angesagt.

Es gab sowas ähnliches wie meinen obligatorischen schnellen Gemüsekuchen, nur mit Buchweizengrieß. 
Dieses Knöterichgewächs war mir bisher unbekannt, aber bei Werner gab es neulich eine Bobóta und die sah so gut aus, dass sie mal gleich auf die Nachkochliste kam!

Aber erst mal mussten alle Zutaten zusammengesucht werden.

Freundlicherweise bekam ich von Werner ein Aliquot seiner wertvollen direkt aus Italien importierten Buchweizenpolenta.
Hab' ich nämlich bei uns noch nie gesehen.

Man braucht für eine Bobóta:

200 g Buchweizenpolenta
200 ml heißes Wasser
½ EL Backpulver
60 ml Olivenöl
1 Ei
2 kleine Zucchini
120 g SchafsRicotta Salata (halb gewürfelt, halb gerieben)
80 g ZiegenJoghurt
gehackte frische Minze
1 Prise gemahlene Chilischoten
Salz, Pfeffer

Jetzt wird der Buchweizengrieß mit Backpulver, Salz, Pfeffer und einer Prise gemahlenen Chilischoten vermischt und anschließend unter stetigem Rühren mit kochendheißem Wasser verrührt.
Dann kommt das Olivenöl, der Joghurt und die Zucchini darunterunter, das ganze Ei und zuletzt die zerbröselte und die geriebene Schafsricotta.

In einer Silikonform wird das ganze für 30 Minuten bei 200 Grad im Backofen gebacken.
Ging wirklich super aus der Form, war schön kompakt aber trotzdem nicht zu trocken.
Mit einem bunten Salat dazu perfekt.
Hätte fast ein wenig schärfer sein können, ich war zu sparsam mit dem Chili.
Aber man weiß ja nie...

SchafRicottaBobóta
 
Danke für die Idee und die Versorgung mit Buchweizen!
Mach ich mal wieder....vielleicht in Variation Sardellenkuchen ;-)